L - Mindestalter 16 Jahre
Mit der Fahrerlaubnis der Klasse L darf man Zugmaschinen, die für land- und forstwirtschaftliche Zwecke eingesetzt werden, fahren. Diese Zugmaschinen dürfen eine durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h nicht übersteigen. Selbstfahrende Arbeitsmaschinen, selbstfahrende Futtermischwagen, Stapler und andere Flurförderfahrzeuge dürfen die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h nicht übersteigen. Kombinationen mit Zugfahrzeug und Anhänger dürfen ebenfalls nicht mehr als 25 km/h fahren.
Theoretischer Teil
Grundstoff: mindestens 12 Doppelstunden
Zusatzstoff: 2 Doppelstunden
Praktischer Teil
Nicht erforderlich.
Prüfung
Theorieprüfung bei Ersterteilung (30 Fragen) davon:
Zulässige Fehlerpunkte 10. Es sei denn, 2 Fragen mit Wertigkeit 5 wurden falsch beantwortet.
Praktische Prüfung:
Anmeldung
Zur Anmeldung werden folgende Unterlagen benötigt:
Befristung der Fahrerlaubnis
Befristung des Führerscheindokuments
Zur Verlängerung wird nur ein biometrisches Passbild benötigt.
T - Mindestalter 16 Jahre
Mit der Fahrerlaubnis der Klasse T darf man Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 60 km/h und selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, die jeweils nach ihrer Bauart zur Verwendung für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt sind und für solche Zwecke eingesetzt werden (jeweils auch mit Anhängern), fahren. Zugmaschinen der Klasse T mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 40 km/h dürfen nur von Inhabern einer Fahrerlaubnis der entsprechenden Klasse geführt werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Theoretischer Teil
Grundstoff: mindestens12 Doppelstunden (bei Erweiterung mindestens 6 Doppelstunden)
Zusatzstoff: 6 Doppelstunden
Praktischer Teil
Nur Übungsstunden (keine Sonderfahrten)
Die tatsächliche Zahl der Fahrstunden ist von den persönlichen Fähigkeiten des Fahrschülers und dem Lernfortschritt abhängig.
Prüfung
Theorieprüfung bei Ersterteilung (30 Fragen) davon:
Zulässige Fehlerpunkte 10. Es sei denn, 2 Fragen mit Wertigkeit 5 wurden falsch beantwortet.
Theorieprüfung bei Erweiterung (20 Fragen) davon:
Zulässige Fehlerpunkte 6.
Praktische Prüfung (dauert mindestens 60 Minuten, davon 30 Minuten reine Fahrzeit)
Abgeprüft wird:
Anmeldung
Zur Anmeldung werden folgende Unterlagen benötigt:
Befristung der Fahrerlaubnis
Befristung des Führerscheindokuments